Wifö Bruchsal (WFG)

Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal
Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH (WFG)

Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH (WFG)

 

Werner-von-Siemens-Str. 2-6

76646 Bruchsal

Gebäude 5137

Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH (WFG) Standort

Das sind wir

Ansiedlungen und Gewerbeflächen
Die Wirtschaftsregion Bruchsal ist Schnittstelle zwischen der TechnolgieRegion Karlsruhe und der Metropolregion Rhein-Neckar. Hier findet sich eine attraktive Mischung aus großflächigen Logistikarealen, Grundstücken für produzierenden Mittelständler und repräsentativen Büroobjekten.
Eine Interkommunale Gewerbeflächenuntersuchung hilft uns, aktuelle Bedarfe und künftige Entwicklungen anbzuschätzen. Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des Förderprogrammes „Flächen gewinnen“ des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg.

Arbeitsmarkt und Fachkräfte
In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung hat es sich die WFG zum Ziel gesetzt, langfristig ausreichend Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Mit Projekten wie Ausbildungsbörse, Speed-Dating, JugendTechnikSchule oder Sprungbrett Ausbildung werden Unternehmen bei der Suche nach Auszubildenden unterstützt, gleichzeitig werden Jugendliche an die Arbeitswelt herangeführt.

KMU-Förderung und Existenzgründung
Für Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wie auch für Existenzgründer bietet die WFG neben Firmenbesuchen auch Kontaktvermittlungen und Netzwerkarbeit.
Neben zielgerichteter Erstberatung von Personen, die ein Unternehmen gründen wollen, veranstaltet die WFG auch verschiedene Wettbewerbe wie „Elevator-Pitch“ oder „Designathon“. Darüber hinaus bietet die WFG Infoveranstaltungen mit Experten zu aktuellen Belangen an, etwa zum Datenschutz.

Cluster und Netzwerke
Gemeinsam geht vieles einfacher. Vom klassischen Netzwerk verschiedener Unternehmen bis hin zum Cluster als räumliche Konzentration von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, die entlang einer Wertschöpfungskette enge Austauschbeziehungen pflegen: Wir managen das Miteinander. Im „Zukunftsforum Wirtschaftsregion Bruchsal“ haben sich rund 60 Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Verwaltung zusammengeschlossen. Neue Akzente für die Zukunft der Region setzten Expertengruppen wie „Arbeitsmarkt, Qualifikation und Fachkräfte“,
„Energie und Infrastruktur“, „Ansiedlungsmanagement“ und „Profilschärfung und Standortmarketing“. Daraus entstanden beispielsweise Projekte wie zeozweifrei unterwegs, JugendTechnikSchule oder Sprungbrett Ausbildung.

Infrastruktur und Innovation
Die WFG entwickelt die Rahmenbedingungen für Investitionen und die Unternehmen weiter. Dazu gehört die Koordination des strategischen Regionalmanagements ebenso wie die Fördermittelgewinnung. Mit „zeozweifrei unterwegs“ hat die WFG gemeinsam mit den Stadtwerken Bruchsal und der Umwelt- und Energieagentur Landkreis Karlsruhe ein flexibles Mobilitätssystem auf die Straße gebracht. Rund 50 Elektroautos werden nicht nur von den rund 30 Firmen und Kommunen im ländlichen Raum genutzt, sondern können online von Jedermann gebucht werden.

Standortmarketing- und -kommunikation
Die Vermarktung regionaler Standorte bedarf Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von Strategien. Das Standortmarketing der WFG zielt hauptsächlich auf die Stärkung der Wettbewerbsposition des Standortes, indem es attraktive Zielgruppen anspricht. Durch vielfältige Webpräsenz, Social-Media-Kanälen sowie regelmäßige Pressemeldungen informiert die WFG die Öffentlichkeit, Unternehmen und Multiplikatoren über ihre Arbeit, weist auf aktuelle Projekte und Entwicklungen hin und verlinkt zu Partnern und Netzwerken.

Kernkompetenzen

    • Standortentwicklung und -marketing

Dienstleistungsangebot / Produkte

Unsere Aufgaben

Durch die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Struktur streben wir an, die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit der Wirtschaftsregion zu fördern. Das ist unsere Aufgabe. Wir sind Ansprechpartner für Existenzgründer sowie für ansiedlungswillige Unternehmer und praktizieren ein intensives Kontaktmanagement zu den ansässigen Firmen: vom Handwerksbetrieb über die kleinen und mittelständischen Unternehmer bis hin zu den weltweit agierenden Industrieunternehmen.
Hierbei pflegen wir einen breiten Austausch in einem Netzwerk von Kammern und Wirtschaftsverbänden, Behörden und privaten Institutionen.

Dienstleistung im Einzelnen

Ansprechpartner für Neuansiedlungen und bei Standortanfragen

Vermittlung freier Gewerbeflächen

Beratung bei Existenzgründung und Unternehmensnachfolge

Beratung und Betreuung ansässiger Unternehmen

Information über öffentliche Förderprogramme

Veranstaltung von Seminaren und Vorträgen

Initiieren und koordinieren von Innovationsprojekten

Kontakte

Es tut uns leid

Wir unterstützen Ihren Browser leider nicht, bitte versuchen Sie es mit