Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg

Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg
Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg Logo

Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF-BW)

 

Tullastraße 71

76131 Karlsruhe

Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg Standort

Das sind wir

Mit dem Testfeld existiert eine Umgebung für die Erprobung von Technologien und Dienstleistungen für automatisiertes und vernetztes Fahren in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern. Es stehen ausgewählte Strecken im innenstädtischen Bereich der Städte Karlsruhe, Bruchsal und Heilbronn sowie auf angrenzenden Landes- und Bundesstraßen sowie Autobahnen modular für Versuche zur Verfügung.
Mögliche Beispielanwendungen zur Erprobung innerhalb des Testfelds, jedoch nicht beschränkt auf diese, sind: automatisierter ÖPNV Shuttle- und Busbetrieb, automatisierter Logistik- und Lieferbetrieb, auto¬mati¬sierte Sonderfahrzeuge, automatisiertes Carsharing, automatisierter Pendelbetrieb, Individual¬verkehr, Mikro-mobilität sowie Mobilitäts-Apps und Dienste.
Die technische Ausstattung des Testfeldes Autonomes Fahren Baden-Württemberg lässt sich inhaltlich in die folgenden fünf Bereiche einordnen:

1) Ausrüstung von Verkehrsflächen und Strecken unterschiedlichster Art für das automatisierte und ver-netzte Fahren. Dabei sind insbesondere von Sensoren zur Echtzeiterfassung des Verkehrs¬geschehens sowie verkehrlicher Einflussfaktoren und Umfelddaten in ausgewählten Bereichen der Verkehrs¬infra-struktur installiert.


2) Bereitstellung hochgenauer und aktualisierter 3D-Karten der innerstädtischen Teststrecken, daran angrenzende Landstraßen sowie Teile von Autobahnstrecken.


3) Ausrüstung der Infrastruktur mit Funktechnologie neuester Generation und Nutzung des Glasfaser-Backbones, um eine robuste, schnelle und abgesicherte Datenübertragung zum IT-Backend sowie von, zu und zwischen den Fahrzeugen sicherzustellen und zu unterstützen.


4) Aufbau eines IT-Backends zur Aufarbeitung der Daten in Backend-Servern und Bereitstellung an Nutzer des Testfeldes.


5) Bereitstellung von Fahrzeugen und Testinfrastruktur sowie Schnittstellen zu Simulations¬umgebungen (XiL Prüfstände, Fahrsimulatoren, Werkstätten sowie Arbeitsräume).


Die Übertragbarkeit der Daten zwischen den Ausstattungen in den Städten Karlsruhe, Bruchsal und Heilbronn ist dabei ein wesentlicher Punkt in der Umsetzung, die für den Nutzer eine einfache Wiederaufnahme von Tests und Szenarien sowie den Wechsel der Örtlichkeit gewährleisten soll. Sämtliche Vorhaben werden während Aufbau und Betrieb juristisch insbesondere im Hinblick auf datenschutz- und daten¬sicher¬heits-rechtliche Aspekte geprüft, wobei auch potentiell haftungs¬begründende Fragestellungen in die Unter¬suchung einbezogen werden.
Wesentliches Merkmal des Testfelds ist eine starke regionale Einbindung und wissenschaftliche Begleitung durch Kompetenzträger in den Bereichen Mobilität, Straße und Straßenverkehrstechnik, automatisiertes Fahren und der IKT-Industrie. Darüber hinaus soll damit eine Vereinfachung des Zugangs zu technologischen Schlüsselthemen für Firmen, insbesondere auch für Startups und KMUs, in Baden-Württemberg ermöglicht werden und es sollen neue Konzepte evaluiert und in weitere Regionen übertragen werden können. Auch bietet das Testfeld eine gute Möglichkeit der Verzahnung der Fahrzeugbranche mit der IKT-Industrie. Mit dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) steht ein etablierter Betreiber mit starker Kompetenz im Betrieb von Verkehrssystemen zur Stelle.
Das Testfeld kann von allen Interessenten zu marktüblichen Preisen genutzt werden. Die Nutzer können von den mikroskopischen prädiktiven, aktuellen und statistisch-historischen Verkehrs¬bewegungs- und Umfeld-daten profitieren, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen Versuche fahren, eigene Daten aufnehmen und über schnelle Datenverbindungen an einen Server übertragen sowie neue Businessmodelle rund um Mobilität, Verkehr, Infrastruktur und Fahrzeuge erproben. Sie werden aber auch darin unterstützt, eigene Hard- und Software in die Infrastruktur oder die Fahrzeuge zur Erprobung einzubringen. Als Nutzer des Testfeldes haben Automobilhersteller, Zulieferer, Ent¬wicklungs¬dienstleister, Mobilitätsanbieter, Transport¬unternehmen, Parkflächenbetreiber, Sensor¬her¬steller, Telekommunikationsunternehmen, Karten¬daten¬anbieter, Datenhandlings- und Abrechnungs¬system¬anbieter und -dienstleister, Versicherungen, Unter¬nehmens-gründungsplattformen und Forschungs¬einrichtungen die Möglichkeit, zukünftige Mobilitäts¬lösungen mit zu entwickeln und zu erforschen.

Kernkompetenzen

    • Automatisation
    • Digitalisierungskompetenz
    • Engineering
    • Informationstechnologie
    • Internet der Dinge - IoT
    • Mobilität

Dienstleistungsangebot / Produkte

Kernaufgaben

• Kartierte und vernetzte öffentliche Streckenabschnitte
• Bereitstellung von Umgebungsdaten
• Parkhäuser
• Spezialfahrzeuge
• Infrastrukturservice
• Verkehrsflussmodelle
• Messtechnik
• Geschlossene Testgelände

Aktueller Leistungskatalog siehe taf-bw.de/leistungen-preise

Kontakte

Dr. Alexander Viehl Forschungszentrum Informatik Bereichsleiter Intelligent Systems and Production Engineering (ISPE)
Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe viehl@fzi.de +49 721 9654 414 https://taf-bw.de/

Es tut uns leid

Wir unterstützen Ihren Browser leider nicht, bitte versuchen Sie es mit