TechnologieRegion Karslruhe GmbH

Foto Uli Deck ZKM bei Nacht
Logo TRK

TechnologieRegion Karslruhe GmbH

 

Emmy-Noether-Straße 11

76131 Karlsruhe

TRK Standort

Das sind wir

Unternehmen, Kammern, Wissenschaftseinrichtungen und Kommunen bilden zusammen das regionale, bundesländerübergreifende Aktionsbündnis TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.

Gemeinsam gestalten sie die Entwicklung der Region mit dem Ziel, die Wirtschafts-, Wissenschafts- und Innovationsregion zu stärken und weiter voranzubringen. Der Fokus liegt dabei auf den Themenfeldern Mobilität, Energie und IT/Digitalisierung.

Durch die strategische Vernetzung von Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand werden Projekte im Reallabor-Maßstab initiiert. Die TechnologieRegion Karlsruhe agiert als Plattform, übernimmt die Steuerung der unterschiedlichen Akteure und trägt zur Co-Finanzierung bei. Die Ergebnisse der Kooperationsprojekte werden im nationalen und internationalen Umfeld positioniert und sichtbar gemacht. Die TRK ist als Interessensvertreter der Region und ihrer Akteure gegenüber Entscheidungsträgern im Land, im Bund, in Europa und darüber hinaus aktiv.

Als eine der führenden Wirtschafts- und Innovationsregionen in Europa vereint die Region eine  Mischung aus internationalen Konzernen, Wissenschaftseinrichtungen mit globaler Bedeutung, mittelständischen Unternehmen und Start-ups. Hinzu kommt ein ausgewogener Branchenmix mit einem hohen Anteil an Zukunftstechnologien. In besonderer Weise verbinden sich hier Wirtschaft, Spitzenforschung und Wissenschaft mit Kultur und Lebensart. Eine wunderbare Naturlandschaft mit vielen Sonnenstunden verleiht dieser Region einen hohen Freizeitwert. Forschungseinrichtungen von Weltruf und innovative Unternehmen, hochkarätige Kultureinrichtungen und optimale Verkehrsanbindungen machen sie zu einem Standort, an dem es sich bestens investieren, wohnen, arbeiten und leben lässt – getreu dem Motto „Hightech trifft Lebensart“.

Kernkompetenzen

    • Digitalisierungskompetenz
    • Energietechnologie
    • Engineering
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Internet der Dinge - IoT
    • Künstliche Intelligenz
    • Mobilität
    • Standortentwicklung und -marketing
    • Umwelttechnologie

Dienstleistungsangebot / Produkte

Innovation - Regionale Entwicklungsstrategie

Mit dem Ziel möglichst zukunftsweisend, fokussiert und zugleich effektiv in der TechnologieRegion Karlsruhe zusammen zu arbeiten, entwickelten die regionalen Akteure gemeinsam eine „Regionale Entwicklungsstrategie TechnologieRegion Karlsruhe 2030“ und schafften damit eine verbindliche Handlungsgrundlage und ein Steuerungsinstrument für die gebündelten Aktivitäten. Die auf Deutsch und Französisch vorliegende Strategiebroschüre veranschaulicht den Strategieentwicklungsprozess und seine Ergebnisse in komprimierter Form. Die darin festgelegten Ziele und dazugehörige Roadmap mit Maßnahmen dienen als die Rahmen für den RegioWIN-Wettbewerb und als Grundlage zur Entwicklung konkrete Projekte und Aktivitäten. Hier finden Sie die deutsche bzw. die französische Strategiebroschüre.

Als der regionale RegioWIN-Leadpartner koordiniert und moderiert die TRK GmbH den regionalen Strategieentwicklungsprozess sowie seine Umsetzung und vertritt die Region im RegioWIN-Netzwerk.

Weitere Informationen
Welcome Center TRK

Eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben und eine wichtige Säule der Aktivitäten der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH ist die Sicherung des Fachkräftebedarfs. Das Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe unterstützt als Anlaufstelle beim weiteren Ausbau der Willkommenskultur unserer Region und der Gewinnung von internationalen Fachkräften. Unternehmen der TechnologieRegion und internationale Fachkräfte zusammenzubringen, ist das erklärte Ziel. Zudem werden die Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen bei der Gewinnung und Bindung der Fachkräfte unterstützt. Den internationalen Fachkräften steht das Welcome Center bei Fragen zum Ankommenund zur Integration zur Seite. Von A wie Akquise, Aufenthaltstitel bis Z wie Zuhause, Zufriedenheit. Hierbei nimmt das Welcome Center TRK eine Lotsenfunktion ein und arbeitet eng vernetzt mit vielen lokalen, regionalen und internationalen Akteuren zusammen.

Weitere Informationen
Energie

Gemeinsam die Herausforderungen angehen

Die Energiewende stellt die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) vor gro­ße gesellschaftliche und regionalpolitische Herausforderungen, bietet jedoch auch viele Chancen. Erstmals wurde für die Region die Energie-strategie »R E-Action 1.5« entwickelt. Sie soll den einzelnen Akteuren, den Kommunen und politischen Entscheidern einen Handlungsrahmen geben, um die Pariser Klimaziele zu erreichen und zugleich die regionale wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Die Energiestrate­gie unterstützt und motiviert die Akteure in der TRK, ihre Initiativen auf die gemeinsame Zielsetzung auszurichten.

Eine wesentliche Aufgabe der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH besteht darin, Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen zusammen­zuführen, um gemeinsam die Zukunftsthemen Mobilitätswende, Energie­wende und die Digitale Transformation zu bearbeiten, Lösungs- und Projekt-ansätze dazu zu entwickeln und für die Region fruchtbar zu machen.» R E-Action 1.5« ist ein verbindliches Steuerungsinstrument für das Fokus-thema Energiewende und ein integrativer Bestandteil der Gesamtstrategie »Regionale Entwicklungsstrategie TechnologieRegion Karlsruhe 2030«.

Weitere Informationen
UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership

Der Vorbildcharakter der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) als eine zukunftsweisende Mobilitätsregion wird auf der nationalen und internationalen Ebene immer ausgeprägter. Schon seit der Erfindung des Automobils spielt das Thema Mobilität in der TechnologieRegion (TRK) eine herausgehobene Rolle. Das sich in der TechnologieRegion Karlsruhe ansammelnde Mobilitätswissen wurde gemeinsam dem Weltverband für öffentliches Verkehrswesen UITP in die „UITP Karlsruhe Mobility Innovation Partnership“ gebündelt.

Drei Mal pro Jahr bietet das UITP-Regional Training Centre Karlsruhe künftig Trainingsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Verkehrswesens an. „Unser regionales Trainingszentrum ist Anlaufstelle für internationale Fach- und Führungskräfte des öffentlichen Verkehrssektors, die sich in der TechnologieRegion Karlsruhe - einem führenden Tech-Hub mit großer Innovationskompetenz im Bereich Mobilität - weiterbilden möchten“, so Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.

Weitere Informationen
Regionalkonferenz Mobilitätswende

Die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) und die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) koope­rieren seit vie­len Jahren eng und haben mit der Regionalkonferenz Mobilitätswende ein Veran­staltungsfor­mat geschaffen, das den Erfahrungsaustausch von Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissen­schaft, Politik und Gesellschaft fördert und die Regionen vernetzt. Die Veranstaltung findet jährlich wech­selnd in der MRN und der TRK statt.

Weitere Informationen

Kontakte

Es tut uns leid

Wir unterstützen Ihren Browser leider nicht, bitte versuchen Sie es mit