Regionalverband Mittlerer Oberrhein

Karlsruhe Ausschnitt RVMO
Logo Regionalverband Mittlerer Oberrhein

Regionalverband Mittlerer Oberrhein
HAUS DER REGION

 

Baumeisterstraße 2

76137 Karlsruhe

Standort Karlsruhe Regionalverband Mittlerer Oberrhein

Das sind wir

Regionalplanung ist die Kernkompetenz des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein.

Sein Hauptprodukt ist der Regionalplan für die Region Mittlerer Oberrhein, der "Masterplan" für die Flächeninanspruchnahme in der Region. Darüber hinaus engagiert sich der Verband im Sinne des Regionalentwicklung und des Regionalmanagements in regionalen, nationalen und internationalen Projekten, Netzwerken, Vereinen und Interessenvertretungen. Zu den Arbeitsfelden des Verbandes gehören die Steuerung der Siedlungs- und Gewerbeflächenentwicklung, die überörtliche Verkehrs- und Infrastrukturentwicklung, der großflächige Einzelhandel, die erneuerbaren Energien sowie der großräumige Biotopverbund. Letzter orientiert sich am Landschaftsrahmenplan, dessen Erarbeitung neben dem Regionalplan zu den gesetzlichen Pflichtaufgaben des Verbandes gehört. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Eurodistrikt PAMINA und entlang des Oberrheins prägt ebenfalls das Verbandsprofil. Die Geschäftsstelle des Verbandsverwaltung, das HAUS DER REGION in Karlsruhe, ist Sitz der grenzüberschreitenden Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz sowie der KulturRegion Karlsruhe. Oberstes Entscheidungsgremium des Regionalverbandes ist die 80-köpfige Verbandsversammlung mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Kommunalpolitik. Die Region Mittlerer Oberrhein umfasst eine Fläche von 2.137 Quadratkilometern. In den 57 Gemeinden der Region leben über 1 Million Menschen, mit Karlsruhe als größter Stadt und Oberzentrum.

Dienstleistungsangebot / Produkte

Aufgaben

Die Aufgabe der Regionalplanung besteht in erster Linie in der Konkretisierung der Ziele der Landesplanung und -entwicklung sowie der überörtlichen Abstimmung raumbedeutsamer Planungen. Sie nimmt damit eine vermittelnde Stellung zwischen staatlicher und kommunaler Planung ein.

Hauptaufgabe des Verbands ist die Aufstellung und Fortschreibung des Regionalplans für das Verbandsgebiet.

Eine weitere Pflichtaufgabe des Verbandes ist die Aufstellung und Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans.

Netzwerktätigkeiten & aktuelle Innovationsprojekte

regiomove_komm, Kommunikationslabor für das Leuchtturmprojekt regiomove

Netzwerk Klimaschutz (u.a. Veranstaltungen zur C02-freien Stadtplanung, kommunalen Wärmeplanung)

IMeG – Initiativkreis Metropolitane Grenzregionen

Modellvorhaben der Raumordnung: Planspielkonzept Oberrhein
Schwerpunkt: „Konzeption eines grenzüberschreitenden Gewerbeflächenpools“

Projekt Innenstadtberater

Weitere Aufgaben

Beratung der Träger der Bauleitplanung und anderer öffentlicher und privater Planungsträger durch Beteiligung bei der Aufstellung von Plänen

Mitwirkung bei der Aufstellung und Fortschreibung des Landesentwicklungsplans und fachlicher Entwicklungspläne,

Mitwirkung bei Raumordnungsverfahren

Mitwirkung bei Fachplanungen des Landes

Eine Vielzahl von öffentlichen Aufgaben kann heute nicht mehr allein von den Gemeinden oder Kreisen gelöst werden, sondern muss im größeren, regionalen Zusammenhang angegangen werden. Nachdem sich die Regionalverbände wiederholt als Moderatoren und Koordinatoren für regionale Problemlösungen bewährt haben, sind zu ihrer klassischen Planungs- und Beratungstätigkeit zunehmend Managementaufgaben im regionalen Maßstab hinzukommen.

Kontakte

Dr. Volkmar Baumgärtner Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Regionalverband Mittlerer Oberrhein Baumeisterstr. 2, 76137 Karlsruhe Volkmar.Baumgaertner@region-karlsruhe.de +49 (0) 721 355 02 29 Kontakt Regionalverband Mittlerer Oberrhein

Es tut uns leid

Wir unterstützen Ihren Browser leider nicht, bitte versuchen Sie es mit