KIT Zentrum Information

KIT Zentrum Information

KIT-Zentrum Information ∙ Systeme ∙ Technologien
(KCIST)

Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Gebäude 50.20

KIT Zentrum Information Standort

Das sind wir

Das KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien (KCIST) ist ein interdisziplinäres und bereichsübergreifendes Element der KIT-Forschung. Als Dialog- und Strategieplattform trägt das KCIST zur Weiterentwicklung der strategischen Ausrichtung des KIT in den KCIST-Forschungsfeldern bei. Dies geschieht u.a. durch die Initiierung und Koordination von (Verbund-) Forschungsaktivitäten der Mitglieder. Zudem trägt das KCIST, als Ansprechpartner für die Themenschwerpunkte des KIT-Zentrums, innerhalb und außerhalb des KIT wesentlich zu dessen Außenwirkung bei.

Am KCIST sind über 60 Lehrstühle aus fünf unterschiedlichen KIT-Fakultäten (Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau sowie Geistes- und Sozialwissenschaften) beteiligt. Geleitet wird das Zentrum vom wissenschaftlichen Sprecher in Einverständnis mit einem Lenkungsgremium aus Vertretern aller Themenschwerpunkte des KCIST. Die operative Umsetzung und Koordinierung der Aktivitäten wird von der Geschäftsstelle des KCIST übernommen.

Das KCIST ist an vier Kompetenzzentren beteiligt (siehe unten: Dienstleistungsangebot / Produkte)

Kernkompetenzen

    • Automatisation
    • Engineering
    • Informationstechnologie
    • Internet der Dinge - IoT
    • IT - Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz

Dienstleistungsangebot / Produkte

Kompetenzzentrum für KI-Engineering CC-KING

Das CC-KING ist gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg.
Es erforscht die Grundlagen und entwickelt die nötigen Werkzeuge, um den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) in der betrieblichen Praxis zu erleichtern. Als Anwendungsfelder stehen industrielle Produktion und Mobilität im Fokus. Unternehmen bietet das Kompetenzzentrum konkrete Unterstützung.

 

Zur Website
ROBDEKON

Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen, gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ziel ist die Erforschung von autonomen oder teilautonomen Robotersystemen, welche dort zum Einsatz kommen sollen, wo bisher Arbeiten für den Menschen mit einem erheblichen Gefährdungspotential einhergehen.


 

Zur Website
Smart Data Innovation Lab (SDIL)

Innovationslabor Intelligente Daten, gefördert von BMBF, bietet Big Data-Forschern eine einzigartige Möglichkeit eine breite Palette von Big Data- und In-Memory-Technologien einzusetzen. Industrie und Wissenschaft arbeiten eng zusammen um verborgene Werte in Big Data zu finden und daraus Smart Data zu erzeugen. Projekte konzentrieren sich auf strategische Forschung in den Bereichen Industrie 4.0, Energie, Smart Cities und personalisierte Medizin.
 

Zur Website
The European Robotics Research Infrastructure Network (TERRINet)

Zudem bietet das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Rahmenprogramms EU-H2020 geförderte Projekt TERRINet - Die europäische Robotik-Forschungsinfrastruktur, den Zugang zu hochwertigen Infrastrukturen, Plattformen und Ressourcen, um Testfelder und Evaluierungsmöglichkeiten für Innovationen einzurichten und den Technologietransfer in Europa voranzutreiben.

Zur Website
Infrastruktur / Labore

Weiterhin ist am KCIST eine Vielzahl an Labore vorhanden und es wird an zahlreichen großen Forschungsprojekte zu den verschiedenen Themenschwerpunkten gearbeitet.
 

Auswahl der Projekte

Kontakte

Prof. Dr. Tamim Asfour Wissenschaftlicher Sprecher
KIT-Zentrum Information ∙ Systeme ∙ Technologien Adenauerring 2, Geb. 50.20, 76131 Karlsruhe asfour@kit.edu +49 721 608 47379 KIT-Zentrum Information ∙ Systeme ∙ Technologien

Es tut uns leid

Wir unterstützen Ihren Browser leider nicht, bitte versuchen Sie es mit