Der THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien wird gemeinsam getragen und finanziert von der Landesregierung Baden-Württemberg unter Federführung des Umweltministeriums und Beteiligung des Staats-, Wirtschafts- und Wissenschaftsministeriums sowie Industriepartnern. Der THINKTANK ist am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelt und arbeitet bundesweit mit weiteren Institutionen zusammen. Er ist anfänglich auf vier Jahre angelegt und wird nach einer positiven Evaluierung auf weitere vier Jahre fortgeführt. Die inhaltliche und strategische Ausrichtung des THINKTANK wird durch den Beirat festgelegt, der aus Vertretern von Ministerien, Verbände und Unternehmen besteht. Die Beiratssitzungen finden zweimal im Jahr statt. Außerdem wird einmal im Jahr ein strategischer Industriekreis mit allen beteiligten Unternehmen und Ministerien durchgeführt, bei dem fir Arbeitsergebnisse des THINKTANK präsentiert werden.
Der THINKTANK arbeitet an den folgenden fünf Themenschwerpunkten mit jeweils mehreren Projekten:
- Resiliente Rohstoffversorgung und Ressourcensicherung für die Industrie
- Digitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz
- Ressourceneffizienz für klimaneutrale, globale Wertschöpfungsketten der Industrie
- Ressourceneffiziente Produktion
- Klimaneutrale, ressourcenarme Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
In jedem Projekt ist mindestens ein Industriepartner, der sich aktiv einbringt und unmittelbaren Nutzen daraus zieht.