KIT Materialprüfanstalt (MPA)

Materialprüfanstalt (MPA) Logo

Institut für Massivbau und Baustofftechnologie (IMB)
Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (MPA)
Karlsruhe


Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Gotthard-Franz-Str. 2/3
76131 Karlsruhe

KIT Materialprüfanstalt (MPA) Standort

Das sind wir

Die Professur für Baustoffe und Betonbau mit der assoziierten Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, MPA Karlsruhe, sowie dem angegliederten Kompetenzzentrum für Materialfeuchte, CMM Karlsruhe, bilden gemeinsam eines der herausragenden Forschungs- und Prüfinstitute für Baustoffe und Betonbau in Deutschland. Als organisatorische Einheit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stehen wir für Forschung, Lehre sowie ein breites, innovatives Dienstleistungsangebot in den Baustoffwissenschaften und der Materialprüfung, die inhaltlich und organisatorisch eng miteinander verknüpft sind. Unsere Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Karlsruhe, MPA Karlsruhe, ist sowohl anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle als auch notifizierte Stelle für eine breite Palette von Baustoffen und Bauprodukten. Zusätzlich beteiligt sie sich an der Erarbeitung von Normen und Richtlinien, die in Zusammenhang mit der Forschung, Lehre und Materialprüfung der Professur stehen.

Kernkompetenzen

    • Neue Materialien

Dienstleistungsangebot / Produkte

Aufgabenspektrum

Die Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Karlsruhe, MPA Karlsruhe, bearbeitet Aufträge der Industrie, der öffentlichen Hand, von Fördergebern und Privatpersonen in enger synergetischer und komplementärer Verzahnung mit den wissenschaftlichen Möglichkeiten der Professur für Baustoffe und Betonbau des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Dazu gehören verschiedenste Prüfungen nach Normen oder anderen technischen Spezifikationen, aber auch individualisierte, der konkreten Fragestellung angepasste experimentelle Untersuchungen, vor allem für neue oder innovative Bauprodukte, bauliche Anlagen und Bauarten, einschließlich deren Fremdüberwachung und Zertifizierung.

Wir beteiligen uns zudem aktiv an der Arbeit in nationalen und internationalen regelsetzenden Gremien, wie zum Beispiel in Normungs- und Sachverständigenausschüssen des DIN, DIBt, VDI, CEN und EOTA.

 

Abteilung Baustofftechnik

Die Abteilung Baustofftechnik beschäftigt sich mit den mechanischen und dauerhaftigkeitsrelevanten Eigenschaften von Baustoffen, auch im historischen Bestand. Daneben hat die Abteilung Baustofftechnik die Schwerpunkte der Umweltverträglichkeit und Lebensdauermessung von Baustoffen und Bauprodukten.

Laborausstattung: Bindemittellabor, Frischbetonlabor, Experimentallabor für betontechnologische Prüfungen, Eindringversuche an FD- und FDE-Beton, Rheologie, Einschätzung der Bauwerksfestigkeit, Bewehrungsdetektion, Potentialfeldmessung, Bauphysikalische Untersuchungen, Chlorid Gehalt, Karbonatisierungstiefe, Frost- und Frost-Taumittel-Beanspruchung, Alkali-Kieselsäure-Reaktion, Klimaschränke mit verschiedenen Möglichkeiten zur Bewitterung, Verschleißwiderstand.

 

Abteilung Bauteile

Die Abteilung Bauteile untersucht die Eigenschaften und die Leistungsfähigkeit innovativer Bauweisen und Bauteile, auch über den Bausektor hinaus.

Laborausstattung: elektromechanische Prüfmaschinen, Hochfrequenzpulsator 150 kN, servohydraulische Universal-Prüfmaschinen 100 kN und 1 000 kN, servohydraulische Universal-Prüfmaschine 2 500 kN, servohydraulische Universal-Prüfmaschine 3 000 kN, hydraulische Universal-Prüfmaschine 6 000 kN, hydraulische Universal-Prüfmaschine 15 000 kN, Prüffeld 50 kN bis 10 000 kN, Prüfanlage für Fahrbahnübergangskonstruktionen, Temperiereinrichtungen, Großversuchsstand, Dauerstandprüfer 500 kN bzw. 1 000 kN, Messtechnische Anlagen, High-Speed-Videokamera, Schwingungsverhalten von Bauwerken, Mechanische Werkstatt, Laborhalle mit 20 t Krankapazität.

Abteilung Chemie und Physik der Baustoffe

Die Abteilung Chemie und Physik der Baustoffe hält für den Bereich der Baustoffe chemische, physikalische und mineralogische Anforderungen eine große Bandbreite an klassischen sowie modernste und innovative Analyseverfahren bereit. Neben standardisierten Analysemethoden werden für spezifische Anforderungen auch individuell angepasste oder eigens entwickelte Verfahren angeboten.

Laborausstattung: Nasschemisches Labor, MP-AES, Microwave Plasma-Atomic Emission Spectrometer, CSA, Kohlenstoff-Schwefel-Analysator, FTIR, Fourier-Transform-Infrarotspektrometer, Titrationssystem, Apparatur zur Bestimmung der Säurebeständigkeit, NMR, Nuclear Magnetic Resonance, Wärmeleitfähigkeitsmessgerät, Isothermes Kalorimeter, Sonderangefertigtes CO2-Dosiersystem, µ-RFA, Mikro-Röntgenfluoreszenz-Analyse, XRD, Röntgendiffraktometer, Mikroskopielabor, Lasergranulometer, Quecksilberdruckporosimeter, Gasadsorption, TGA und DTA, Thermogravimetrie- und Differentialthermoanalyse, SAXS, Röntgenkleinwinkelstreuung, RCM Teststand, Nanoindenter.

Kontakte

Profil Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn
Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn Institutsleiter
Institut für Massivbau und Baustofftechnologie (IMB) Gotthard-Franz-Str. 2/3, 76131 Karlsruhe frank.dehn@kit.edu +49 721 608-43890 Institut für Massivbau und Baustofftechnologie (IMB)

Es tut uns leid

Wir unterstützen Ihren Browser leider nicht, bitte versuchen Sie es mit