Der KIT Innovation HUB - Prävention im Bauwesen
Unser Anspruch: Gemeinsam für Erhalt und Zukunft unserer technischen Infrastrukturen
Unser Ansatz: Prävention als Schlüssel zur Innovation im Bauwesen
Technische Infrastrukturen bilden das Rückgrat unseres Zusammenlebens. Megatrends wie der Klimawandel, Ressourcenverknappung, Globalisierung, Urbanisierung und Digitalisierung wirken sich auf Bauwerke und verarbeitete Materialien aus, deren Nutzen, Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit an die stetigen und umfassenden Umwälzungen angepasst werden müssen. Mit Partnern aus Industrie, Wissenschaft, Verwaltung und Politik arbeiten wir an Technologien, Dienstleistungen und Produkten für innovative Infrastrukturen und deren Bauwerke. Unser Anliegen ist es, die Zukunft unserer Infrastrukturen bereits heute nachhaltig zu gestalten.
Der lange Lebenszyklus von Bauwerken der technischen Infrastruktur sowie die Vielfalt der über diesen Zeitraum hinweg mit dem Bauwerk befassten Akteure, machen neue Kooperationsmodelle erforderlich – nur so lassen sich praxis- und damit markttaugliche Technologien und Dienstleistungen entwickeln. Wir nennen diese neue Kooperationsform „Foresight Innovation Communities“ – in einem mehrstufigen Prozess werfen wir gemeinsam mit kreativen Köpfen und innovationsbegeisterten Unternehmen einen Blick in die möglichen Welten von Morgen. Durch dieses „Vorausdenken“ können Unternehmen und Forschungswelt frühzeitig auf Änderungen reagieren.
Der KIT Innovation HUB ist mehr als ein "klassisches" Forschungsinstitut. Wir bieten einen hohen Praxisbezug bei gleichzeitiger optimaler Anbindung an die Forschung und die Möglichkeit, sich in einem bisher noch schwach entwickelten Forschungsfeld von enormer gesellschaftlicher Relevanz zu etablieren.

KIT Innovation HUB – Prävention im Bauwesen Ein Helmholtz Innovation Lab
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, Geb. 330
76344 Eggenstein-Leopoldshafen