Innovative Lebensräume für ein sicheres und komfortables Wohnen
Das FZI Living Lab smartHome/AAL (Ambient Assisted Living) zeigt in insgesamt drei Räumen (Küche, Pflege-/ Krankenhausumgebung & E-Health Raum) verschiedene Exponate mit Bezug zur medizinischen Informationstechnik am FZI. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei im Moment hauptsächlich auf der Entwicklung neuartiger Sensorsysteme, Vernetzung von Akteuren im Gesundheitswesen, Entwicklung MPG-konformer Anwendungen sowie der Erfassung und Prädiktion von Handlungen und Prozessen. Aktuellste Demonstratoren adressieren bspw. die Themen Vitaldatenerfassung im Ohr (BMBF-Projekt „MikroBo“) oder durch kontaktlose Sensorik (Eigenforschung „Pulscam“), Blockchain im Gesundheitswesen (BMBF-Projekt „Blog³“), Robotik zur Unterstützung bei Kochszenarien (BMBF-Projekt „AuRorA“) oder automatisierte Dokumentation von Prozessen im Krankenhaus (Direktbeauftragung „KIMONO“). Durch die Nutzung als LivingLabs werden die Räumlichkeiten auch regelmäßig zur Datengewinnung oder zu Testzwecken unter realitätsnahen Bedingungen genutzt.
Dabei forschen wir an den Herausforderungen:
- Unterstützung des Menschen in einer häuslichen Umgebung, mittels Technologien, die aufgrund einer Datenvernetzung und Fernsteuerbarkeit zusätzliche Funktionen bieten.
- Der Effizienzsteigerung des Stromverbrauchs sowie der Kommunikation der Komponenten untereinander durch den Einsatz von Smart-Metering-Technologien sowie kabelgebundenen und drahtlosen Bussystemen (u.a. KNX, ZigBee, EnOcean etc.).
- Der Analyse und Verbesserung der Situationen von Pflegekräften, Hausnotrufdienstleistern und telemedizinischen Service-Centern.