FZI Living Lab Service Robotics

FZI Living Lab Service Robotics Gebäude von außen
allgem. FZI Logo

FZI House of Living Labs
Service Robotics

 

Haid-und-Neu-Straße 5A

76131 Karlsruhe

FZI Living Lab Service Robotics Standort

Das sind wir

Autonome, mobile Roboter zur Unterstützung bei industriellen und alltäglichen Routinearbeiten

Im FZI Living Lab Service Robotics werden neue, robotische Basistechnologien zur Umwelterfassung, Robotersteuerung, Greifplanung und Mensch-Roboter-Interaktion entwickelt, die anschließend in den verschiedenen FZI-weiten Anwendungsszenarien eingesetzt werden. Die Roboter unterstützen und entlasten den Menschen nicht nur bei Routineaufgaben, sondern übernehmen auch anstrengende oder gefährliche Arbeiten. Neben klassischen Industrierobotern werden auch spezielle Systeme entwickelt und eingesetzt, um z.B. in der Pflege, im Weltraum oder in Minen perfekt zu funktionieren. Die entwickelten Ansätze und Algorithmen finden so Einsatz in öffentlichen Forschungsprojekten und Direktbeauftragungen aus der Industrie.

Unsere Ziele sind:

  • Den Menschen intelligent in den verschiedenen Situationen – im industriellen, öffentlichen oder privaten Umfeld – mittels Service Robotics unterstützen zu können;
  • Einfache, klare Bedien- und Programmierkonzepte zur Mensch-Roboter-Interaktion sowie Kollaboration (MRK) zu entwickeln, die es für jeden möglich machen effektiv und sicher mit Robotern zusammen zu arbeiten;
  • Aktuelle KI-Technologien wie MASK R-CNN werden mit effektiven Lernstrategien eingesetzt um robuste, zuverlässige KI-Anwendungen in der Robotik umzusetzen;
  • Bei der Entwicklung innovativer Service-Robotik-Anwendungen zu unterstützen und durch den Einsatz von modularen Software-Komponenten und Frameworks wie ROS oder ROS2 die Inbetriebnahme zu beschleunigen;
  • Basistechnologien und neue Software- und Hardware-Schnittstellen zu den aktuellsten Sensor- und Aktorsystemen zu entwickeln, um diese in Montage-, Intralogistik- oder Handhabungsanwendungen zusammenzuführen und effektiv einzusetzen;
  • Modernste Industrie-Teilkomponenten und innovative Sensorsysteme mit eigenen mechatronischen Systemen sowie umfassenden Fähigkeiten zur Perzeption, Planung und Bewegungssteuerung zu kombinieren;
  • Biologisch inspirierte Laufroboter (LAURON), sowie mobile, robuste Plattformen bis hin zu mobilen Montage- bzw. Fertigungsrobotern und einem zweiarmigen Begleit- und Assistenzroboter (HoLLiE) zu kombinieren und umzusetzen.

Kernkompetenzen

    • Automatisation
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Künstliche Intelligenz

Dienstleistungsangebot / Produkte

Erfahrung und Expertise

Kompetenz durch langjährigen, professionellen Einsatz von mobilen Service-Robotern

Zahlreiche hochwertige Publikationen und Preise im Bereich Robotik z.B. Sieger des internationalen EuRoC Wettbewerbs

Umfangreiche Expertise zum weit verbreiteten Robot Operating System (ROS) und ROS2 Software-Framework sowie angepasste oder eigens entwickelte ROS-Treiber und Planungs- und Steuerungs-Komponenten. Selbst der beste Roboter ist ohne eine dazu passende Software nur bedingt hilfreich. Die über Jahre entwickelte FZI MotionPipeline ermöglicht es uns auch herausfordernde und neuartige Anwendungen in kürzester Zeit erfolgreich umzusetzen.

Entwicklung und Innovation

Unterstützung bei der Entwicklung neuer Robotik-Anwendungen

Durchführung von plattformübergreifenden Experimenten

Entwicklung neuer Fähigkeiten und Erweiterung der Konzepte für Service-Roboter

Evaluation neuer Sensor- und Aktorsysteme in realitischen Anwendungsszenarien

Service-Roboter-Plattformen für die gemeinsame Integration und Evaluation neuer Technologien

Schulungen und Fortbildungen

Schulungen, individuelle Trainings und Workshops zum Thema Robot Operating System (ROS)

Technologie und Innovations-Workshops zu aktuellen Forschungsergebnissen und Trends in der Robotik

Machbarkeitsstudien und Technologiescouting

Beratung und Machbarkeitsstudien zu schwierigen Robotik-Herausforderungen / Automatisierungsfragen

Bewertung aktueller Technologien hinsichtlich Risiken und Kosten

 

Ausstattung und Infrastruktur

Umfangreiche Ausstattung an aktuellen Sensorsystemen, Robotersystemen sowie mobilen Plattformen stehen dem FZI Living Lab Service Robotics für Versuche und Experimente zur Verfügung.

Leichtbau-Roboterarme (Universal Robots, KUKA, FRANKA EMIKA, Doosan, Pilz, Schunk, ...)

mobile Plattformen (Clearpath, Fetch, MiR, ...)

Sensorsysteme (OptiTrack, SICK, ...)

Software-Bibliotheken zur Ansteuerung unterschiedlicher Aktorsysteme und Auswertung komplexer Sensordaten

 

Anwendungsszenarien

Es stehen außerdem zahlreiche Anwendungsszenarien zur Verfügung, die genutzt werden können, um neue Algorithmen oder Prototypen unter möglichst realistischen Bedingungen in einer sicheren Umgebung zu testen und weiterzuentwickeln.

Kontakte

Dr.-Ing. Arne Rönnau Abteilungs- & Laborleiter
FZI Living Lab Service Robotics Haid-und-Neu-Straße 5A, 76131 Karlsruhe roennau@fzi.de +49 721 9654-228 FZI Living Lab Service Robotics

Es tut uns leid

Wir unterstützen Ihren Browser leider nicht, bitte versuchen Sie es mit