FZI Living Lab Industrial Intelligence

FZI Living Lab Industrial Intelligence Gebäude von außen
allgem. FZI Logo

FZI House of Living Labs
Industrial Intelligence

 

Haid-und-Neu-Straße 5A

76131 Karlsruhe

Standort FZI Living Lab Industrial Intelligence

Das sind wir

Die Industrie von morgen

Im FZI Living Lab Industrial Intelligence werden Methoden und Konzepte für intelligente Systeme im Industriekontext erforscht und entwickelt. Das Labor ermöglicht die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft an neuartigen Technologien aus den Bereichen Automatisierung, Produktion, Logistik und Industrial Mobility.

Hierbei forschen wir an vielfältigen Herausforderungen:

  • Automatisierung: Kostendruck, Fachkräftemangel und demographischer Wandel stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bieten innovative Automatisierungsansätze viel Potential, diesen Herausforderungen zu begegnen.
  • Produktion: Komplexere Kundenanforderungen bei sinkenden Losgrößen und steigendem Termindruck erfordern intelligente Ansätze zur Planung und Steuerung von Aufträgen und Produktionsprozessen.
  • Logistik: Globale Lieferketten erfordern nicht nur kontinuierliches Monitoring, sondern auch intelligente Entscheidungsunterstützung – von der multimodalen Vorhersage von Ankunftszeiten bis hin zu intralogistischen Optimierungsverfahren.
  • Industrial Mobility: Autonomes Fahren hält mehr und mehr Einzug in sogenannte Low-Risk-Vehicles wie Flurförderfahrzeuge, Arbeitsmaschinen oder Lastenräder. Diese Anwendungen unterscheiden sich in ihren Rahmenbedingungen ganz erheblich von verfügbaren Ansätzen und bilden so ein attraktives Forschungsgebiet.


Unsere Forschungsthemen:

  • Modellbasierte Regelung: präzise physikalische Modelle, Optimierungsverfahren & Shared-Control-Ansätze
  • Sichere Industriesysteme: Methoden & Werkzeuge für einen Security-by-Design Entwicklungsprozess
  • Industrial Internet of Things: Maschinenanbindung & Datenanalyse
  • Industrial AI: Human-Centric & Explainable Industrial AI
  • Edge & Fog Computing: Event-Driven Computing & Container Management
  • Digitaler Zwilling: Product Lifecycle Management, Visualisierung in 3D & VR, Prozesssimulation & -optimierung
  • Computerlinguistische Assistenzsysteme: Requirements Engineering & intelligente Assistenzwerkzeuge

Kernkompetenzen

    • Automatisation
    • Digitalisierungskompetenz
    • Energietechnologie
    • Engineering
    • Industrie 4.0
    • Informationstechnologie
    • Internet der Dinge - IoT
    • IT - Sicherheit
    • Künstliche Intelligenz
    • Maschinen- und Anlagebau
    • Mobilität
    • Neue Materialien
    • Virtual and Augmented Reality

Dienstleistungsangebot / Produkte

Beratung |Forschung | Entwicklung

Methoden- und Technologieberatung zu unseren Forschungsschwerpunkten Modellbasierte Regelungstechnik, Industrial IoT, Industrial AI, Edge & Fog Computing, Product Lifecycle Management, Digitaler Zwilling, Virtual und Augmented Reality (VR / AR) sowie Requirements Engineering
Beratung und Studien zu Technologien, Konzepten und Methoden

Förderung und Ergänzung von Forschungs- und Entwicklungskompetenzen
Begleitung von Forschungsvorhaben
Machbarkeitsstudien

Prototypische Umsetzung innovativer Softwaremodule für industrielle Systeme entlang unseres Leistungsspektrums

Bewertung und Identifikation geeigneter Anwendungsszenarien
Evaluation von Hard- und Softwarekomponenten

Infrastruktur

Um den Wissenstransfer der im Rahmen dieses Labors entwickelten Forschungsergebnisse möglichst praxisnah zu gestalten, bietet das FZI Living Lab Industrial Intelligence eine umfangreiche Infrastruktur für den Aufbau von Demonstratoren:

Eine 3D-Bildschirmwand und Virtual Reality (VR) Brillen für die Entwicklung und Erprobung 3D-basierter Applikationen und  Simulationen.

„Apache StreamPipes (incubating)“ ist eine Self-Service Toolbox zur einfachen Datenanbindung, -analyse und -exploration für das Industrial IoT. StreamPipes wurde am FZI Living Lab Industrial Intelligence initiiert und wird nun als Projekt der Apache Software Foundation maßgeblich durch das FZI weiterentwickelt.

Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Edge / Edge-Cloud / Fog-Computing Technologien, wie z.B. Fogsy.io. Fogsy ist ein neuartiges FZI-Framework für Fog Computing, welches die Bereitstellung und den Betrieb industrieller KI-Anwendungen, insbesondere für KMU, vereinfacht.

Security-by-Design Entwicklungswerkzeug: Modellbasierte Security Analysen von industriellen Systemen mit Methoden, die Normen wie IEC 62433 berücksichtigen und die Bewertung von Angriffsbäumen, Threat-, Impact- und Security-Levels unterstützen.

Demonstratoren zur Evaluation von Shared-Control und Force-Feedback Anwendungen.

Zahlreiche weitere Technologien, die in Forschungs- und Entwicklungsarbeiten eingesetzt werden.

Kontakte

Dr.-Ing. Stefan Schwab Laborleiter
FZI Living Lab Industrial Intelligence Haid-und-Neu-Straße 5A, 76131 Karlsruhe schwab@fzi.de +49 721 9654-757 FZI Living Lab Industrial Intelligence

Es tut uns leid

Wir unterstützen Ihren Browser leider nicht, bitte versuchen Sie es mit